Die Werkstatt der Kürschner:in Margit Diem in Hohenems hat schon einiges gesehen: Vom Scheich aus Saudi-Arabien bis zu nahezu jedem hiesigen Jäger im Umkreis. Auch heute liegt der unverkennbare, herbe Geruch von frischem Leder in der Luft und mischt sich mit den Stimmen der Gerber und Präparatoren. Auch Jürgen Amann, Margit Diems Vorgänger ist dazu gekommen. Die Wiedersehensfreude ist deutlich zu spüren und schon bald entstehen angeregte Gespräche über besondere Kundenwünsche, die Zeit der Pandemie und vor allem: Felle.
Die Branche bietet einiges: Von made-to-measure Handschuhen eines Kunden für ein Oldtimer Event bis hin zu einem Auftrag für die Modernisierung von Oma’s Nerz: Die Anwesenden sind sich einig, dass es für den Berufszweig so wichtig wie nie ist, die Brücke zwischen ästhetischer Moderne und klassischem Handwerk zu schlagen.
„Wir erwecken den Tod sozusagen wieder zum Leben.“ Sagt einer der Präparatoren und erntet dafür eifriges Nicken. Denn fast alles ist zwangsläufig eine Individual-Fertigung. Das schätzen die Kunden besonders. Die meisten von Ihnen haben selbst eine enge Beziehung zur Natur und zu den Tieren. Und jedes Tier ist anders! Jedes Fell daher absolute Handarbeit. Ein Berufszweig, dessen Werke immer Einzelstücke sind und so nahezu erholsam wirken in Zeiten von Fast Fashion und Massenware.
Am Ende des Abends gehen alle zufrieden nach Hause und Margit Diem schließt ihre Geschäftsräume wieder ab. Der Austausch hat allen gefehlt und kann diesen Sommer hoffentlich wieder regelmäßig stattfinden.
Bildnachweis: WKO Mode- und Bekleidungstechnik Vorarlberg
Bildunterschrift (v. l. n. r.): Karl Matt (Präparator), Margit Diem (Kürschner:in), Hubert Loretter (Präparator), Hubert Michael Ratz (Präparator)
Eine Antwort
Servus!
Kann man bei jemanden von Euch ausgestopfte Murmeltiere kaufen?
Sind diese wasserfest, sprich kann man sie im Freien stehen lassen?
… geht um ein Projekt Rätselweg.
Gruß und Dank Georg